Abgeltungssteuer bei Lebensversicherungen

„Was Sie unbedingt wissen müssen“

Seit dem 1. Januar 2005 ist die frühere Kapitalertrags- und heutige Abgeltungssteuer auch für Lebensversicherungs-Kunden ein Thema. Wenn der Vertrag bestimmte Voraussetzungen erfüllt, ist diese Abgeltungssteuer in Höhe von 25 Prozent zusammen mit Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer auf den Ertrag der Lebensversicherung zu entrichten. Ob eine Kapitalertragsteuer anfällt und wie hoch diese ausfällt, ist individuell für jeden Vertrag zu prüfen.

Die Benennung als Abgeltungssteuer kommt daher, weil sie nach ihrer Entrichtung als abgegolten gilt. Abgeführt wird der fällige Betrag (zumindest bei in Deutschland ansässigen Lebensversicherern) direkt vom Versicherungsunternehmen an die zuständige Steuerbehörde. In der Folge wird dem Versicherungsnehmer die bereits um die Kapitalertragsteuer geminderte Versicherungsleistung ausgezahlt.

Ausschlaggebend für die Höhe der Besteuerung per Abgeltungssteuer ist der Kapitalertrag der Lebensversicherung. Dabei handelt es sich um den Differenzbetrag zwischen der Summe der eingezahlten Beiträge und der Versicherungsleistung. Das heißt, alle Zinsen und Überschussbeteiligungen fallen unter die Versteuerung.

Das sagen zufriedene Kunden über die ProLife GmbH aus Ingolstadt

Frank Niklas

Die Beratung von Frau Morina war sehr freundlich und umfangreich.
Sie hat sich Zeit für meine Fragen genommen und mich sehr gut unterstützt. Der Verkauf war sehr einfach und schnell.

Diese Zahlen sprechen für uns

65.000+

Zufriedene Kunden

€ 1,4 Milliarde+

Angekaufte
Versicherungssumme

97%

Empfehlungsquote